Seite wird geladen...

Menschen und Daten in Bewegung – Das Lindauer Seminar 2025

Das diesjährige Lindauer Seminar am 13. und 14. März stand unter dem Motto „Menschen und Daten in Bewegung“ und deckte erneut eine breite Themenpalette ab – von effizientem Datenmanagement über Künstliche Intelligenz (KI) bis hin zu Nachhaltigkeit und Vergabekriterien. Eines war klar: Stillstand ist keine Option.


img_lindauer_seminare

Bildquelle: https://bi-medien.de/static/e0e209964844c66922c5e4d2b3b0b14b/0ccbb/articleImage.avif - B_I/Valdix



Beim Lindauer Seminar 2025 wurden zentrale Zukunftsthemen diskutiert – von Fachkräftemangel und strukturellem Wandel über technologische Innovationen in der Wasserwirtschaft bis hin zu neuen Finanzierungs- und Vergabemodellen für Klimaanpassung und Nachhaltigkeit. Besonders im Fokus: KI, digitale Zwillinge, Drohneneinsatz und der CO₂-Schattenpreis.



Digitalisierung in Abwasserbetrieben: Modular, individuell und zukunftsweisend – mit DBC Consulting

Im Mittelpunkt des Vortrags („Digitale Grundstücksentwässerungsanträge und digitale Indirekteinleitererfassung - Modulare Eigenentwicklungen zur Digitalisierung von Abwasserbetrieben“) von unserem Geschäftsführer Aqib Rehman, stand die moderne Herangehensweise an die Digitalisierung von Abwasserbetrieben. Der Schwerpunkt lag auf der Entwicklung modularer Eigenlösungen zur Umstellung klassischer Prozesse in der Abwasserwirtschaft – konkret am Beispiel digitalisierter Grundstücksentwässerungsanträge und der digitalen Erfassung indirekter Einleiter.

Modularer Ansatz

Anstatt auf eine „One-size-fits-all“-Lösung zu setzen, verfolgt die vorgestellte Methode einen modularen Aufbau. So lassen sich digitale Antragsformulare, digitale Antragsverwaltung sowie ergänzende Unterstützungs- und Integrationsmodule flexibel an die spezifischen Anforderungen kleiner und mittelgroßer Abwasserbetriebe anpassen. Durch diese Individualisierung wird eine nachhaltige und wirtschaftliche Digitalisierung gewährleistet.

Integration bestehender Systeme

Ein wesentlicher Vorteil des Ansatzes besteht darin, dass bestehende IT-Systeme und Prozesse optimal vernetzt werden. So wird der Umstieg auf digitale Prozesse erleichtert, da auch Altlasten und heterogene Datenbestände effizient integriert werden können – ein klarer Mehrwert, der den Aufwand für umfassende Systemwechsel reduziert.

Erweiterte Funktionalitäten

Neben klassischen Funktionen wie der Antragsabfrage, Kommentarfunktion und Statusanpassung ermöglicht die Lösung zusätzlich die Integration von GIS und BIM-Modellen. Dadurch werden beispielsweise automatische Flächen- und Materialextraktionen sowie die Erstellung einer umfassenden digitalen Grundstücksakte möglich. Für spezielle Anforderungen im Bereich der indirekten Einleitererfassung bietet das System weitere Module – etwa zur Abwasserprobenübermittlung, automatisierten Berechnungen und statistischen Auswertungen.

Prinzipien der Digitalisierung

Die vorgestellte Lösung ist darauf ausgelegt, die Organisationen zu unterstützen, statt sie zu behindern. Wichtige Qualitätsmerkmale sind dabei eine intuitive Bedienbarkeit, hohe Datensicherheit, Datenschutzkonformität sowie die Möglichkeit, zukünftige Erweiterungen wirtschaftlich umzusetzen. So tragen die Eigenentwicklungen maßgeblich zur Entlastung und Effizienzsteigerung in den Abwasserbetrieben bei.

DBC Consulting als Innovationsmotor

DBC Consulting ist hier nicht nur Entwickler, sondern strategischer Partner im Digitalisierungsprozess. Mit umfassender Erfahrung in den Bereichen BIM, Softwareentwicklung und Organisationsentwicklung bringt DBC Consulting wertvolles Know-how ein, um maßgeschneiderte Lösungen zu gestalten – die den besonderen Herausforderungen der kommunalen und städtischen Abwasserbetriebe gerecht werden. Die Entscheidung für Eigenprogrammierung und modulare Konzepte unterstreicht den innovativen, praxisnahen Ansatz von DBC Consulting, der eine nachhaltige Vernetzung bestehender IT-Strukturen ermöglicht.

Fazit

Der Vortrag demonstriert, dass die Digitalisierung in der Abwasserwirtschaft weit mehr ist als ein bloßes IT-Update: Es geht um die ganzheitliche Transformation von Prozessen, die gerade in Zeiten alternder Infrastrukturen und wachsender fachlicher Anforderungen unverzichtbar ist. Mit seinem modularen, integrierten Konzept setzt DBC Consulting Maßstäbe – es erhält bewährte Strukturen und gestaltet gleichzeitig individuelle, zukunftsfähige Lösungen.



Top